Was Sie beim Kauf eines elektrischen Hochhubwagens beachten sollten

 


Der elektrische Hochhubwagen ist aus vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken. Er bietet eine kraftvolle Unterstützung beim Heben und Transportieren von Lasten und trägt wesentlich zur Effizienzsteigerung im Lageralltag bei. Doch vor der Anschaffung eines solchen Geräts gilt es, einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Nur wenn der Hochhubwagen optimal zu den betrieblichen Anforderungen passt, kann er sein volles Potenzial entfalten.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf eines elektrischen Hochhubwagens beachten sollten.


1. Einsatzbereich und Betriebsumfeld analysieren

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie klären, in welchem Umfeld der Hochhubwagen eingesetzt wird:

·         Wird das Gerät hauptsächlich in der Halle oder im Freien genutzt?

·         Wie groß ist die verfügbare Fläche für Wendemanöver?

·         Gibt es enge Gänge oder niedrige Deckenhöhen?

·         Wie oft und wie lange wird der Hochhubwagen täglich verwendet?

Je genauer Sie Ihre Einsatzbedingungen kennen, desto gezielter können Sie ein passendes Gerät auswählen.


2. Tragkraft und Lastanforderungen definieren

Die Tragkraft ist ein zentrales Kriterium bei der Auswahl. Achten Sie darauf, dass der Hochhubwagen das maximale Gewicht Ihrer Transportgüter problemlos bewältigen kann.

·         Übliche Traglasten liegen zwischen 1.000 und 1.600 Kilogramm

·         Planen Sie eine Sicherheitsreserve ein (ca. 10 bis 20 Prozent über dem tatsächlichen Höchstgewicht)

·         Prüfen Sie auch die Gewichtsverteilung der Last, insbesondere bei großen oder unregelmäßig geformten Gütern


3. Erforderliche Hubhöhe berücksichtigen

Je nach Lagerstruktur benötigen Sie unterschiedliche Hubhöhen:

·         Für einfache Regalhöhen reichen Geräte mit niedriger Hublast

·         Für Hochregale oder mehrstöckige Lagerflächen sind Modelle mit größerem Hubgerüst notwendig

·         Achten Sie auf den Freihub, falls das Gerät in niedrigen Durchgängen genutzt wird

Die passende Hubhöhe vermeidet unnötige Einschränkungen bei der Nutzung. Bei Löwe Motors finden Sie Elektrische Hochhubwagen, die perfekt für Ihre Betriebsgröße geeignet sind.


4. Antriebs- und Batterietechnik prüfen

Elektrische Hochhubwagen sind mit verschiedenen Batteriearten erhältlich:

·         Blei-Säure-Akkus: Kostengünstig, jedoch wartungsintensiver

·         Blei-Gel-Akkus: Wartungsarm und auslaufsicher

·         Lithium-Ionen-Akkus: Hohe Lebensdauer, kurze Ladezeit, ideal für den Dauerbetrieb

Prüfen Sie außerdem:

·         Wie lange dauert ein vollständiger Ladevorgang?

·         Gibt es eine Möglichkeit zur Zwischenladung?

·         Reicht eine Akkuladung für eine komplette Schicht?


5. Bodenbeschaffenheit und Bereifung beachten

Die Art des Bodens beeinflusst die Auswahl des passenden Modells:

·         Für glatte Industrieböden sind Polyurethanräder ideal

·         Für unebene Böden eignen sich elastische Gummireifen besser

·         Nylonräder sind besonders robust, aber härter und lauter

Auch die Steigfähigkeit kann bei Rampen oder Übergängen entscheidend sein.


6. Platzverhältnisse und Wendigkeit berücksichtigen

Besonders in schmalen Gängen ist ein wendiges, kompaktes Gerät notwendig. Achten Sie auf:

·         Minimale Gangbreiten, in denen der Hochhubwagen eingesetzt werden soll

·         Wenderadius und Länge des Fahrgestells

·         Optionale Deichselpositionen für mehr Beweglichkeit

Ein gut manövrierbares Gerät steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit.


7. Sicherheitsausstattung überprüfen

Ein hochwertiger elektrischer Hochhubwagen sollte über moderne Sicherheitsfunktionen verfügen:

·         Not-Aus-Schalter

·         Automatische Bremsfunktion

·         Lastschutzgitter

·         Kontrollanzeigen (Batteriestatus, Fehlermeldungen)

·         Ergonomische Bedienelemente mit Schutzmechanismen

Diese Funktionen minimieren das Unfallrisiko und schützen Mitarbeitende sowie Waren.


8. Ergonomie und Bedienkomfort bewerten

Der Bedienkomfort spielt eine wichtige Rolle für die Akzeptanz und Effizienz im Alltag:

·         Höhenverstellbare oder ergonomisch geformte Deichsel

·         Klar strukturierte Steuerungselemente

·         Gute Sicht auf die Last

·         Geräuscharmes Fahren

Ergonomische Geräte reduzieren die körperliche Belastung und steigern die Zufriedenheit des Bedienpersonals.


9. Service, Wartung und Ersatzteile berücksichtigen

Wählen Sie einen Anbieter mit gutem Serviceangebot:

·         Schneller Kundendienst im Störungsfall

·         Regelmäßige Wartung durch geschulte Techniker

·         Gute Ersatzteilverfügbarkeit

·         Transparente Garantiebedingungen

Ein zuverlässiger Servicepartner sichert den reibungslosen Betrieb langfristig ab.


10. Preis-Leistungs-Verhältnis richtig bewerten

Achten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis. Berücksichtigen Sie auch:

·         Laufende Betriebskosten (z. B. Strom, Wartung)

·         Langlebigkeit und Verarbeitungsqualität

·         Rückgabemöglichkeiten oder Finanzierungslösungen

·         Eventuelle Förderprogramme für elektrische Flurförderzeuge

Ein hochwertiges Gerät amortisiert sich über die Zeit durch höhere Effizienz und geringere Ausfallzeiten.


Der Kauf eines elektrischen Hochhubwagens ist eine Investition in die Leistungsfähigkeit Ihres Betriebs. Wer die oben genannten Punkte sorgfältig prüft, stellt sicher, dass das gewählte Modell perfekt auf die Anforderungen vor Ort abgestimmt ist. Achten Sie auf Qualität, Ergonomie, Sicherheit und einen verlässlichen Servicepartner – so profitieren Sie langfristig von einem effizienten und störungsfreien Einsatz im Lageralltag.

Comments

Popular posts from this blog

GoHighLevel Community: So profitierst du vom Erfahrungsaustausch

So profitierst du von der GoHighLevel Community – Tipps für Einsteiger und Profis

🇩🇪 GoHighLevel Deutschland: Die beste CRM-Lösung für Agenturen und Unternehmer